Quitte

Quitte
Quit|te ['kvɪtə], die; -, -n:
1. rötlich weiß blühender Obstbaum, dessen grünlich bis hellgelbe, apfel- oder birnenförmige, aromatische, roh nicht essbare Früchte zu Gelee, Saft o. Ä. verarbeitet werden:
im Garten meiner Großmutter stand eine Quitte.
2. Frucht der Quitte (1):
die Quitten sollte man ernten, kurz bevor sie reif sind.

* * *

Quịt|te 〈f. 19Frucht des Quittenbaums; Sy Quittenapfel

* * *

Quịt|te ['kvɪtə ], die; -, -n [mhd. quiten, ahd. qitina < vlat. quidonea < lat. cydonia (mala) < griech. kydo̅̓nia (mẽla) = Quitten(äpfel), nach der antiken Stadt Kydōni̓a auf Kreta]:
1. rötlich weiß blühender Obstbaum mit grünlich gelben bis hellgelben, apfel- od. birnenförmigen aromatischen, sehr harten Früchten.
2. Frucht der Quitte (1).

* * *

Quitte
 
[althochdeutsch qitina, über lateinisch cydonia mala von griechisch kydo̅́nia (mẽla) »Quitten(äpfel)«, nach der antiken Stadt Kydonia auf Kreta], Cydonia oblọnga, Rosengewächs aus Vorderasien; bis 8 m hoher Baum mit eiförmigen, ganzrandigen Blättern und einzelnen rötlich weißen Blüten. In Süd- und Mitteleuropa werden die Varietäten Birnenquitte (Cydonia oblonga var. piriformis) und Apfelquitte (Cydonia oblonga var. maliformis) mit birnen- beziehungsweise apfelförmigen Früchten kultiviert. Das Fruchtfleisch der Quitte ist hart, sehr aromatisch, roh aber nicht genießbar. Die Früchte (Kernobst) werden zu Konfitüre oder Saft verarbeitet. Die Schleimstoffe der Samen werden zur Herstellung von Husten-, Magen- und Darm- sowie Appreturmitteln und kosmetische Emulsionen verwendet. Die Quitte ist Veredelungsunterlage für kleine Birnensorten. - Die Quitte war schon Griechen und Römern bekannt und wurde seit dem 9. Jahrhundert auch nördlich der Alpen angepflanzt. Die Früchte galten im Altertum neben Apfel und v. a. Granatapfel als Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit.
 

* * *

Quịt|te ['kvɪtə, österr. auch: 'kɪtə], die; -, -n [mhd. quiten, ahd. qitina < vlat. quidonea < lat. cydonia (mala) < griech. kydṓnia (mẽla) = Quitten(äpfel), nach der antiken Stadt Kydōnía auf Kreta]: 1. rötlich weiß blühender Obstbaum mit grünlich bis hellgelben, apfel- od. birnenförmigen aromatischen, sehr harten Früchten. 2. Frucht der ↑Quitte (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quitte — [ kit ] adj. • 1080; lat. médiév. quitus, class. quietus « tranquille » 1 ♦ (Surtout avec le v. être) Libéré d une obligation juridique, d une dette. Être quitte envers qqn. Nous sommes quittes. ♢ Dr. Exonéré. Quitte de tous droits et taxes. 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • quitte — Quitte. adj. de tout genre. Qui est liberé de ce qu il devoit, qui ne doit plus rien. Quand vous aurez payé, vous serez quitte. quitte en payant. je suis quitte envers vous. je vous tiens quitte de ce que vous me pouvez devoir. il m a vendu ce… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • quitté — quitté, ée (ki té, tée) part. passé de quitter. 1°   Tenu quitte. Quitté d une dette considérable. 2°   Qui s est séparé de. •   Quitté par ses maîtresses sans avoir connu l amour, VOLT. Moeurs, 176. 3°   Terme de graveur. Taille quittée, taille… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Quitte à — ● Quitte à sauf à, au risque de subir telle chose, à faire telle chose : J avouerai, quitte à payer pour cette erreur …   Encyclopédie Universelle

  • Quitte — Quitte, s. u. Quittenbaum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quitte — Quitte, s. Quittenbaum; auch soviel wie Eberesche, s. Sorbus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quitte — Quitte, die Frucht des gemeinen Quittenbaums (s.d.), auch dieser selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quitte — Sf std. (12. Jh.), mhd. quiten, kūten, kütten, ahd. quitina, quodana, kutina, kuten Entlehnung. Entlehnt aus l. (māla) cydōnia f. (Sg.) Quittenbaum , n. Pl. Quittenfrüchte , dieses nach gr. kydṓnion mẽlon n., das wohl ein Wort einer unbekannten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Quitte — Quitte: Der Name des zu den Rosengewächsen gehörenden, in Transkaukasien beheimateten Baumes und seiner apfel oder birnenförmigen Frucht (mhd. quiten, ahd. qitina) geht auf vlat. quidonea zurück, das für lat. cydonea (mala) »Quittenäpfel« (= lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • quitté — Quitté, [quitt]ée. part. Il a les significations de son verbe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • quitte — (ki t ) adj. 1°   Qui ne doit plus rien, qui s est libéré de sa dette, en parlant des personnes. •   On croit que Monsieur le Prince n en sera pas quitte pour quarante mille écus, SÉV. 43. •   Ce nouveau magistrat proposa une loi qui déclarait… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”